Ein Bad im skandinavischen Stil – kann das funktionieren?
Kurz gesagt, Ja! Minimalistische Formen, natürliche Materialien und reduzierte Farbtöne zeichnen skandinavisches Interieur aus, welches vom Norden kommend die Herzen von Designliebhabern im Sturm erobert hat. Großzügige Flächen mit locker in den Raum hineingerückten Möbelstücken sorgen für ein offenes und ungezwungenes Ambiente. Mit dem Einsatz von hellem Holz, groben Textilien und nicht zuletzt unkonventionellen Akzenten kreiert man einladende und gemütliche Räume mit Charakter.
Dieses wohnliche Konzept lässt sich mit etwas Fantasie, Aufgeschlossenheit und der Unterstützung durch einen renommierten Badexperten auch auf Ihr Badezimmer übertragen. Im Folgenden teilt Torsten Müller mit Ihnen nicht nur einige Ideen für ein Bad im skandinavischen Stil, sondern stellt Ihnen auch einige Marken mit einer typisch nordischen Designsprache vor.
Wellness auf die skandinavische Art
Die Naturverbundenheit und Geradlinigkeit des nordischen Interieurs machen das Bad im nordischen Stil zu einem der beliebtesten Designkonzepte. In einer von rauer Landschaft und langen Wintern geprägten Umgebung bilden die nordischen Bäder mit ihrer Helligkeit und Offenheit einen willkommenen Kontrast.
Die wohnliche und einladende Atmosphäre im skandinavischen Badezimmer erreicht man durch den Einsatz von hellem Holz, natürlichen Farbtönen zwischen Wollweiß und Steingrau und weichen, texturierten Stoffen. Bei aller Bodenständigkeit verzichtet der nordische Stil auf den rustikalen Einschlag, so dass der minimalistische Stil des Hauses gewahrt bleiben kann. Den urbanen Touch erzielt man, indem man simple Formen nutzt und sich optisch auf das Wesentliche konzentriert.
Ihr nordisches Badezimmer: 5 Ideen vom Interieurdesigner
1. Schlichte Formen für mehr Ruhe
Das Bad im nordischen Hygge-Stil ist ein Ort der Ruhe und des inneren Gleichgewichts. Dieses Wohlgefühl erreicht man nicht nur durch natürliche Materialien, sondern vor allem durch optische Ruhe. Das reduzierte Design der geradlinigen Badmöbel und funktionellen Sanitärelemente folgt den Ansätzen der neuen Sachlichkeit und verzichtet auf ablenkende Schnörkel, dekorative Verzierungen und massive Formen. Bei der maßgeschneiderten Ausführung wählen Sie zwischen graphisch-kantigen und abgerundeten Linien, welche auch gerne untereinander kombiniert werden dürfen.
2. Dezente Farben für ein nordisches Ambiente im Bad
Um die harmonische Optik des Badezimmers auf die skandinavische Art zu erzielen, werden bei der Gestaltung helle Farben verwendet: Warme Grau-, Beige- und abgetönte Weißnuancen geben neben gedämpften Pastellfarben den Ton an, wobei vereinzelt auch bunte Farbakzente gesetzt werden dürfen. Diese passen optimal zum hellen Holz, das sowohl bei den Badmöbeln als auch für den Bodenbelag bzw. bei der Wandverkleidung zum Einsatz kommt.
3. Natürliche Materialien im skandinavischen Bad
Die Kombination aus reduzierter Ästhetik und einem Wohlfühlambiente erreichen Sie mit natürlichen Materialien. Für die Badmöbel greifen Sie zu hellem Naturholz, welches aufgrund der erhöhten Feuchtigkeit im Raum mit einem matten Klarlack versehen sein sollte. Der Boden aus hellen Schieferplatten oder hellgrauen Keramikfliesen ergänzt die dezente Farbpalette perfekt. Auf der Sitzgelegenheit findet sich eine grob gestrickte Wolldecke zum Einkuscheln nach dem ausgedehnten Schaumbad, während am Boden ein Wollteppich für ein flauschiges Aufsteigen nach der entspannenden Dusche sorgt.

4. Accessoires und Textilien
Der Begriff Hygge stammt aus dem Norwegischen und bezeichnet das Wohlbefinden. Die dänischen Nachbarn griffen das Wort auf und erweiterten dessen Bedeutung auf eine gemütliche und herzliche Atmosphäre, die das Leben entspannt zelebriert.
Genau dieser letzte Feinschliff des skandinavischen Badinterieurs wird mit passenden Accessoires und Textilien erzielt. Diese bringen mit neutralen Weiß-, Grau- und Braunnuancen Wärme und Heimeligkeit ins Wohlfühlbad. Handtücher am Waschbecken dürfen gerne aus ungeblichenem Hanf oder natürlichem Leinen sein, wodurch die Naturnähe des Raumes zusätzlich unterstrichen wird.
5. Pflanzen: Mit etwas Grün kommt Leben ins skandinavische Bad
Um das Badezimmer skandinavisch zu machen, können Sie mit Hilfe von Pflanzen vitalisierende Akzente setzen. Die „rohe“ Wirkung der unbehandelten Holz- und Steinoberflächen gewinnt durch das üppige Grün des ausladenden Fensterblattes (Monstera deliciosa), der Aloe (Aloe vera) oder des Schwertfarns (Nephrolepis exalata) an natürlichem Charme.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns. Das Team von Torsten Müller kümmert sich unverzüglich um die Verwirklichung Ihrer persönlichen Wünsche.
Das Nordlicht im Blut – Die besten Marken für Ihr skandinavisches Badezimmer
VOLA
Einen echten Klassiker für skandinavische Badezimmer stellt die vielfach international ausgezeichnete dänische Marke VOLA dar. Das 1961 gegründete Unternehmen trat mit der innovativen wandmontierten Eingriffmischbatterie HV1 des legendären Designers Arne Jacobsen den weltweiten Siegeszug an. Die zurückhaltenden Armaturen sind heute ein Inbegriff für skandinavische Manufaktur-Tradition, bei der sich Technik, Innovationsgeist und Qualität vereinen, um zeitlose Objekte mit hohem Wiedererkennungswert zu erschaffen.
Copenhagen Bath
Die 2009 ins Leben gerufene dänische Marke erkundet mit ihren Produkten die Zeitlosigkeit des nordischen Badezimmerdesigns. Schlichte Badewannen und minimalistische Waschbecken aus Mineralwerkstoffen sind ebenso im ausgewählten Sortiment zu finden, wie charaktervolle Duschköpfe und puristische Badmöbel. Seit 2013 kooperiert Copenhagen Bath mit dem renommierten Industriedesigner Mikal Harrsen, der skandinavische Wellnesstraditionen in formreduzierte Möbelstücke für das Wohlfühlbad verwandelt. Auch das preisgekrönte Designstudio Yuno zählt zu den Stammdesignern des Hauses und begeistert mit einem erfrischenden Blick auf den nordischen Stil.
Häufige Fragen (FAQ) zum skandinavischen Badezimmer
Reduzierte Formen, gedämpfte Farben und natürliche Materialien charakterisieren den skandinavischen Stil. Die erzielte Wirkung der Einrichtungselemente ist offen, hell und gemütlich.
Als Ausgleich zu den langen Wintern im Norden bevorzugt man beim Interieur im skandinavischen Stil helle Farben. Als Basis dient ein warmes Naturweiß, das in Kombination mit gedeckten Sand- und Erdtönen besonders gut mit dem hellen Holz und dem in einem mausgrau gehaltenen Schieferboden harmoniert.
Die dänische Marke VOLA erfindet das nordische Design seit 1961 mit reduzierten Armaturen, die in Kooperation mit dem Designer und Architekten Arne Jacobsen entstanden, immer wieder neu. Seit 2009 setzt Copenhagen Bath skandinavische Akzente in nordischen Bädern.
Schreibe einen Kommentar