5 Wege den Vintage-Stil in das Interieur zu integrieren
Individualität neu erleben und selbst mitgestalten
Shabby Chic. Vintage-Stil. Flohmarkt-Charme. Die spannende Mischung zwischen Alt und Neu, Traditionell und Modern oder Selbstgemacht und Gekauft hat viele unterschiedlich Namen. Fest steht jedoch, dass der Vintage-Stil trotz seines häufigen Abgesanges bis heute bei vielen hoch im Kurs steht und nicht bereit ist, seine Position abzutreten.
Ob Sie nun neue Elemente im Vintage-Look in Ihr stilvolles Loft integrieren möchten oder eines Ihrer persönlichen Erbstücke harmonisch in das moderne Interieur einbauen wollen – hier schenke ich Ihnen fünf Tipps, wie der beliebte Stil seinen Weg in Ihr Zuhause finden kann ohne dabei Abstriche beim durchdachten Design machen zu müssen.

- Sichtbares Mauerwerk
Vergessen Sie aalglatte Wände – gerade feiert die freigelegte Mauerstruktur ein fulminantes Comeback. Der Industrie-inspirierte Look vom losen Mauerwekt oder roten Ziegelsteinen ist eine hervorragende Wahl, wenn es darum geht, Ihrem ansonsten glatten, modernen und minimalistischen Wohnraumdesign ein bisschen mehr Charakter zu verleihen.
Vintage-Stil
Sei es in einem zeitgenössischen Lounge-Wohnzimmer oder einer High-Tech-Küche mit sterilen Oberflächen – eine durchscheinende Mauer löst den durchkomponierten Eindruck schnell auf und präsentiert Ihre unangepasste, sture Seite in all ihrer Pracht. Sollte das Ergebnis für Sie nicht harmonisch genug wirken, kann das Ziegelwerk später in der Farbe Ihrer Wahl angestrichen werden, und damit den rustikalen Look behalten ohne dabei zu stark in die Dynamik des Raumes einzugreifen.
Urlaubsträume sind oft nur eine Tür weit entfernt… Messing brigt einen Hauch Vintage-Flair ins Badezimmer Mit Fliesen lassen sich eigene Reiseträume leicht verwirklichen Leuchte aus Metall erinnern an orientalische Basare oder den Industrie-Chic Nostalgische Formen mit moderner Technik: Leuchte im 50-er Design Auch der Loft-Stil erlebt im Vintage-Zeitalter ein fulminantes Comeback
- Die Mischung macht´s
- Das mutige Kombinieren von Alt und Neu ist der Anfang zu Ihrem eigenen, individuellen Vintage-Stil. Es muss sich dabei natürlich keineswegs um besondere Erbstücke oder Schätze vom Flohmarkt handeln – Viele Designer haben ethnische Motive in ihren aktuellen Kollektionen und oftmals bringt ein kuschelweiches Plaid aus Alpaka-Wolle mit einem bunten und naiven Inka-Muster Gemütlichkeit und Wärme auf die schneeweiße Wildleder-Couch.
Design-Klassiker machen sich hervorragend zu leichten Möbelstücken, die ebenso den feinen Linien des Bauhaus oder der Wiener Moderne folgen, diese jedoch modern interpretieren. Zudem zeichnen sich solche Modelle durch ihr hohes Investitionspotential und ihren Sammlerwert aus, so dass Sie es in diesem Fall durchaus wagen können, filigrane zeitgenössische Objekte mit den gebogenen Linien des 20. Jahrhunderts zu verbinden ohne dabei ein zu großes Stilrisiko einzugehen.
- Das Tüpfelchen auf dem i
Accessoires machen aus einem Raum eine Wohnung. Aus einem seelenlosen Apartment wird mit Hilfe von persönlichen Lieblingsstücken ein echtes Zuhause. Diese kleinen Gegenstände, Erinnerungsstücke oder einfache Souvenirs müssen keineswegs groß sein – auch eine besondere Erstausgabe Ihres Lieblingsbuches, Wandhaken aus dem 18. Jahrhundert, silberne Kerzenständer aus dem Antiquitätenladen um die Ecke oder ein holzgeschnitztes Mitbringsel aus der letzten Afrikareise machen sich an dem richten Platz hervorragend und bringen Charakter, Wärme und Persönlichkeit in das moderne Design.
Dunkle Farben verleihen einem Raum Charakter und einen maskulinen Touch
- Pastellfarben als Hintergrund
Wenn man an den Vintage-Stil denkt, kommen den meisten Räume in den Sinn, die in sanften Farbtönen gehalten sind und von hellen Möbelstücken geprägt werden. Mit einem Babyblau, Mintgrün oder Blassgelb sind Sie auf der sicheren Seite, wenn es darum geht, Ihr modernes Zuhause mit einem Shabby Akzent zu versetzen.

Falls Sie kein großer Anhänger der Bonbon-Palette sind, können Sie es mit Mustern versuchen, die mit floralen Motiven oder einfachen Streifen, einen Hauch Vergangenheit in die Gegenwart bringen. Vor allem als Möbelbezug kommen diese Musterungen auf eine besonders spannende Art und Weise zur Geltung.
- Holz als das Material Ihrer Wahl
Ganz gleich wie man nun den Vintage-Stil interpretieren möchte, Holz stellt einen fixen Bestandteil des auf „Alt“ getrimmten Charmes dar. Die natürlichen Alterungsprozesse sind an diesem Naturmaterial besonders schön zu erkennen und schenken damit viel Raum für die Integration solcher Möbelstücke in das Interieur.

Küche im 70-er Jahre Look Hier finden Freunde und Familie ganz leicht Platz Weite Flächen mit Anleihen aus der Vergangenheit
Viele Hersteller haben Modelle in ihrer Produktpalette, die Holz neu verstehen und einsetzen wollen. Es kann sich dabei um einen Tisch handeln, an dem die Jahresringe deutlich zu erkennen sind oder einen Sessel, der bewusst nicht lackiert wurde, um den Alterungsprozess seinen eigenen Weg gehen zu lassen.
Schreibe einen Kommentar